RegioNews
Hier finden Sie Neuigkeiten der DB Regio und der Deutschen Bahn.
S-Bahn stärkt gesellschaftliches Engagement für Klima- und Umweltschutz • Bewerbungen ab sofort möglich
Wer S-Bahn fährt, schützt das Klima. Als grünes Rückgrat des Schienennahverkehrs im Ballungsraum engagiert sich die S-Bahn für die Umwelt und legt ihren Wettbewerb um das beste grüne Projekt aus der Region neu auf. „Klima- und Umweltschutz geht uns alle an. Mich beeindruckt, mit wie viel Kreativität und Kraft sich viele Menschen dafür einsetzen. Dieses Engagement wollen wir stärken und finanziell unterstützen. Deswegen suchen wir auch dieses Jahr wieder die besten grünen Ideen aus der Region“, erklärt S-Bahn-Chef Heiko Büttner. Das Gewinnerprojekt kann sich auf 20.000 Euro Unterstützung freuen.
DB schreibt wieder schwarze Zahlen • Boom bei Schenker und im Personenverkehr
(Berlin, 28. Juli 2022) Die Deutsche Bahn (DB) macht wieder Gewinn. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie hat der DB-Konzern ein positives operatives Ergebnis erwirtschaftet und ist damit auf seinen profitablen Wachstumspfad zurückgekehrt.
Die DB schließt das erste Halbjahr 2022 mit einem operativen Gewinn (EBIT bereinigt) in Höhe von 876 Millionen Euro ab. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2021 um 28,4 Prozent auf rund 28,0 Milliarden Euro. Deutlich mehr Reisende nutzten den Nah- und Fernverkehr. Auch die internationale Logistik war so gefragt wie nie.
Bahn beginnt Ausrüstung der S-Bahn-Stammstrecke mit Digitaltechnik
(Stuttgart, 27. Juli 2022) Der digitale Eisenbahnknoten in Stuttgart nimmt Gestalt an. Wenn die Deutsche Bahn (DB) in diesem Sommer die Modernisierung der S-Bahn-Stammstrecke fortsetzt, beginnen auch die Arbeiten zur Ausrüstung der Strecke mit dem European Train Control System (ETCS). Dazu verlegt die DB jetzt rund 400 Kilometer neue Kabelleitungen. Das Umstellen von der heute konventionellen Signaltechnik macht allein die Stammstrecke mindestens 20 Prozent leistungsfähiger. Die Fahrgäste profitieren ab Ende 2025 von Angebotsausweitungen bei der S-Bahn. Bis dahin gehen die Arbeiten in den kommenden Jahren weiter.
Grüner auf die Insel: DB Sylt Shuttle tankt klimafreundlichen Biokraftstoff
(Westerland, 20. Juli 2022) Die Deutsche Bahn (DB) treibt die grüne Verkehrswende auf der Schiene weiter voran: Jetzt fahren sowohl das Sylt Shuttle als auch das Sylt Shuttle Plus zwischen Westerland und Niebüll mit klimafreundlichem HVO (Hydrotreated Vegetable Oil). Durch den Abschied vom Diesel werden auf der beliebten Bahnstrecke von und nach Sylt jährlich etwa 7.500 Tonnen CO2 eingespart. Der von der DB eingesetzte Biokraftstoff besteht ausschließlich aus biologischen Rest- und Abfallstoffen. Damit wird keine extra angebaute Biomasse verwendet, sodass eine Konkurrenz mit der Nahrungs- und Futtermittelproduktion ausgeschlossen ist. Zudem ist der Biokraftstoff frei von Palmöl.
Cabrio-Wagen der Thüringer Bergbahn fährt nach Sanierung wieder
(Leipzig, 19. Juli 2022) Der besondere Aufsatz für die Güterbühne auf der Steilstrecke ist bei schönem Wetter bis zum Herbst wieder im Einsatz. Der Cabrio-Wagen wurde Anfang Dezember 2021 ins Dampflokwerk Meiningen transportiert und dort komplett überholt. Die Spezialisten für historische Eisenbahnfahrzeuge haben dabei den Fußboden, die Entwässerung, die Beschallungs- und Bedientechnik erneuert sowie diverse kosmetische Reparaturen ausgeführt.
Auf über 85 Prozent der vom Wasser zerstörten Infrastruktur fahren heute wieder Züge
(Düsseldorf, 12. Juli 2022) Ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe hat die Deutsche Bahn (DB) einen Großteil der zerstörten Infrastruktur wieder aufgebaut. Mehr als 510 Kilometer Strecke mit Schienen, Schotter und Schwellen, über 140 Bahnübergänge und Dämme, 50 Bahnhöfe sowie 14 Brücken haben die Teams von DB und von beauftragten Firmen in den vergangenen zwölf Monaten gereinigt, instandgesetzt, umfangreich erneuert oder komplett wieder errichtet. Restarbeiten an weiteren Bahnhöfen sind aktuell in Arbeit.
Mehr Komfort und modernste Technik: DB Regio stellt modernisierte Fahrzeuge fürs Netz Elbe-Spree vor
(Berlin, 7. Juli 2022) Reisende in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt können sich auf mehr Komfort, mehr Sitzplätze und WLAN freuen: Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert im Auftrag dieser Länder rund 200 Fahrzeuge.
50 Jahre S-Bahn München: Graffitikünstler gestalten Flächen in S-Bahn-Stationen
(München, 5. Juli 2022) Zum 50. S-Bahn-Geburtstag fährt seit Ende April ein bunt gestalteter S-Bahn-Zug durchs Netz. Nun wird das Jubiläum auch an zwei S-Bahn-Stationen sichtbar. Graffitikünstler haben in Moosach und am Fasanenpark insgesamt drei Wandflächen farbenfroh gestaltet und den runden Geburtstag künstlerisch interpretiert.
Ein Monat 9-Euro-Ticket: Hohe Nachfrage und Fahrgastzahlen über Vor-Corona-Niveau
(Berlin, 30. Juni 2022) Der erste Monat der 9-Euro-Ticketaktion ist vorbei und die Deutsche Bahn (DB) zieht eine positive Zwischenbilanz: Bundesweit hat die DB seit dem Verkaufsstart mehr als 10 Millionen 9-Euro-Tickets verkauft. 52 Prozent davon haben die Kund:innen digital über die App DB Navigator und bahn.de erworben. Das 9-Euro-Ticket ist weiterhin auch an den rund 5.500 Fahrkartenautomaten der DB und in den über 400 DB-Reisezentren erhältlich.
Mehr Züge, mehr Platz, mehr Komfort: das neue Liniennetz der S-Bahn Hamburg
(Hamburg, 28. Juni 2022) Ab Dezember 2023 können sich die Fahrgäste der S-Bahn Hamburg auf spürbare Verbesserung freuen. Neben einer klaren Linienführung profitieren Hamburgerinnen und Hamburger von einer höheren Pünktlichkeit, weniger Zugausfällen und stabileren Anschlussverbindungen. Auf der S3 werden von morgens bis abends Langzüge mit neun Wagen fahren. Ermöglicht werden die Verbesserungen durch das neue Liniennetz der S-Bahn Hamburg.
S-Bahn Berlin: Nigelnagelneue Züge starten auf der S46 früher als geplant
(Berlin, 24. Juni 2022) Berlins „Neue“ ist seit anderthalb Jahren zuverlässig auf der S47 (Spindlersfeld – Hermannstraße) und seit Jahresbeginn auf der S45 (BER - Südkreuz) unterwegs. Nun wird mit der S46 (Königs Wusterhausen – Westend) die nächste Linie komplett auf die Baureihe 483/484 umgestellt.
DB-Vorstand wird jünger und weiblicher
(Berlin, 23. Juni 2022) Berthold Huber übernimmt das Infrastruktur-Ressort • Evelyn Palla leitet künftig den Regionalverkehr • Michael Peterson wird Vorstand Personenfernverkehr
On-Demand im ÖPNV: ab 2023 mit autonom fahrenden Shuttles
(Frankfurt, 20. Juni 2022) Immer mehr flexible On-Demand-Shuttles ergänzen den klassischen Linienverkehr in Deutschland. In der Region Rhein-Main realisieren Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und Deutsche Bahn (DB) gemeinsam mit lokalen Partnern seit 2021 das deutschlandweit größte On-Demand-Angebot. 2023 sollen im RMV-Gebiet erste autonome On-Demand-Fahrzeuge auf die Straße kommen und das ÖPNV-Angebot in der Fläche maßgeblich verstärken.
S-Bahn Hannover: DB Regio sagt Tschüss
(Hannover, 10. Juni 2022) Transdev Hannover GmbH ab 12. Juni alleiniger Betreiber aller S-Bahnlinien in Hannover
Größte Wasserstoffzug-Flotte der Welt tankt bald in Höchst
Infraserv Höchst schafft Infrastruktur zum Betanken der klimafreundlichen Züge • Vertreter von Land, RMV, Infraserv und DB machen sich vor Ort Bild der neuen Anlagen • Fahrgäste können ab Dezember 2022 im Taunus emissionsfrei fahren
9-Euro-Ticket: Ab 1. Juni zusätzliche Züge und Service-Kräfte im Regionalverkehr
(Berlin, 23. Mai 2022) Zehn Tage vor dem Start des 9-Euro-Tickets hat die Deutsche Bahn (DB) heute den Vorverkauf auf bahn.de, im DB Navigator, an Fahrkartenautomaten und in Reisezentren in den Bahnhöfen begonnen. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen beim größten Nahverkehrsbetreiber auf Hochtouren. DB Regio hält mit 22.000 Zugfahrten pro Tag 300.000 Mal, um Fahrgäste überall in Deutschland klimafreundlich ans Ziel zu bringen. Rund 10.000 Busse sorgen für gut eine Million Halte pro Tag und sichern vor allem im ländlichen Raum öffentliche Mobilität für Berufspendler:innen, Schüler:innen und Ausflügler.
Frauen am Zug! Erster „Female ICE“ fährt durch Deutschland
(Berlin, 11. Mai.2022) Die Deutsche Bahn will weiblicher werden und den Frauenanteil im Konzern weiter deutlich erhöhen. Zahlreiche Maßnahmen zeigen bereits Wirkung: Mehr als 3.000 Frauen haben im ersten Quartal eine Einstellungszusage erhalten, knapp drei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Auch der Anteil von Frauen an Bewerbungen ist höher als vor einem Jahr.
Rahmenvertrag über 1.200 Busse: Deutsche Bahn modernisiert Busflotte
(Berlin, 5. Mai.2022) Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert für rund 400 Millionen Euro ihre Busflotte: Von 2023 bis 2026 sollen rund 1.200 Fahrzeuge geliefert werden, darunter 260 Elektrobusse. Einen entsprechenden Rahmenvertrag hat die DB jetzt mit den Herstellern MAN und Ebusco abgeschlossen und kann daraus die benötigten Fahrzeuge abrufen. MAN liefert die Busse mit Verbrennungsmotor, von Ebusco kommen die Busse mit Elektroantrieb.
Premiere: Deutsche Bahn und Siemens Mobility präsentieren neuen Wasserstoffzug und Wasserstoff-Speichertrailer
(Krefeld, 5. Mai.2022) Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility treiben die klimafreundliche Verkehrswende auf der Schiene weiter voran. Erstmalig präsentierten beide Partner am Siemens-Fertigungsstandort in Krefeld Elemente des innovativen Wasserstoff-Gesamtsystems: den neu entwickelten Mireo Plus H, die neueste Generation eines Wasserstoffzugs, und einen neu konzipierten, mobilen Wasserstoff-Speichertrailer. Das Fahrzeug und die passende Infrastruktur sollen Dieseltriebzüge im Regionalverkehr ersetzen und die CO₂-Emissionen auf der Schiene auf null reduzieren.
Mit dem Rad zum Zug: DB BahnPark bietet Pendler:innen verschließbare Fahrradboxen
(5. Mai.2022) Sicher und wettergeschützt können Radfahrende ab sofort ihre Fahrräder in Boxen auf Bahnhofsparkplätzen abstellen. Die DB BahnPark hat – zunächst als Test – an acht Bahnhöfen bundesweit verschließbare Fahrradboxen aufgestellt. Mit dem neuen Angebot unterstützt DB BahnPark den Umstieg auf nachhaltige Mobilität, denn wer Bahn und Fahrrad kombiniert, ist besonders umweltfreundlich unterwegs. Werden die Boxen von den Radfahrenden gut angenommen, sollen sie auch an weitere Bahnhöfe kommen.
„Eisenbahner:in mit Herz 2022“: Zugbegleiter der DB als Lebensretter
(Berlin, 4. Mai.2022) Sein beherzter Ersthelfer-Einsatz hat Kujtim Haziri, Zugbegleiter bei der Deutschen Bahn (DB), zum Sieger beim diesjährigen „Eisenbahner:in mit Herz“-Wettbewerb gemacht. Die „Allianz pro Schiene“ kürt heute im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Potsdam den Goldgewinner von DB Regio, der am Hauptbahnhof in Wittlich eine junge Reisende nach einem Zusammenbruch geistesgegenwärtig reanimiert hat.
Gemeinsam für die Mobilitätswende: Land, RMV und Deutsche Bahn stärken mit Intensivprogramm die Schiene in Hessen
(4. Mai.2022) Die Schiene für die Mobilitätswende stark und zukunftsfähig machen – das ist das Ziel des Landes Hessen, des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) und der Deutschen Bahn (DB) im „Intensivprogramm Schiene“. Gestartet vor drei Jahren zeigt die Qualitätsoffensive Wirkung: Allein bei der S-Bahn ist die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden seitdem um sieben Prozent gestiegen. Insbesondere die Informationen zum laufenden Betrieb bewerten die Fahrgäste besser als vor Start der gemeinsamen Initiative (plus zehn Prozent). Für noch mehr Attraktivität, Komfort und Zuverlässigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs setzen die Partner das „Intensivprogramm Schiene“ fort.
Züge als rollende Galerie: 35 Siegerbilder des großen Malwettbewerbs bei DB Regio jetzt auf der S 6 und im Sauerland unterwegs
(Düsseldorf, 3. Mai.2022) Anlässlich des Weltkindertages am 20. September letzten Jahres hatte die Deutsche Bahn – gemeinsam mit dem Kölner J.P. Bachem Verlag – einen Malwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen entlang der Linien S 6 (Köln-Essen) und im Sauerland-Netz dazu ausgelobt. Unter dem Motto „Mein schönster Tag mit der DB Regio NRW“ haben Kinder aus 500 Schulen mehr als 4.000 liebevoll gestaltete Kunstwerke eingereicht.
50 Jahre S-Bahn München: Jubiläumszug als rollender Botschafter einer beispiellosen Erfolgsgeschichte geht in den Einsatz
(München, 25. April.2022) Die Geburtsstunde der S-Bahn liegt heute fast auf den Tag genau 50 Jahre zurück. Am 28. April 1972 startete der Verkehr auf der neu gebauten Stammstrecke. Zum Start in ihre runde Geburtstagswoche schickt die S-Bahn deshalb ein besonders gestaltetes Fahrzeug in den Einsatz. Im Beisein von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, dem DB-Konzernbevollmächtigten für den Freistaat, Klaus-Dieter Josel, sowie S-Bahn-Chef Heiko Büttner trat der Jubiläumszug heute seine erste Fahrt durch die Stammstrecke an. Mit der bunten Außengestaltung greift der Zug Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der S-Bahn auf. Ab sofort rollt das Fahrzeug als Botschafter des runden Geburtstags durch das gesamte S-Bahn-Netz.
Neuer Antrieb im Südwesten: Deutsche Bahn zieht Zwischenbilanz für den Batteriezug
(Stuttgart, 14. April.2022) „Unterwegs mit Batterie“: Seit 24. Januar 2022 fährt die Deutsche Bahn (DB) den ersten voll zugelassenen Batteriezug von Alstom testweise auf der Gäubahn zwischen Herrenberg und Eutingen im Gäu – ein großer Schritt für eine umwelt- und klimafreundliche Antriebstechnologie im Nahverkehr. Über zwei Monate Praxis-Erfahrungen und 20.000 Kilometer zurückgelegte Strecke hat der Zug bereits im Gepäck. Erste Erkenntnisse zeigen: Der Zug ist zuverlässig, die Batterie stabil und das elektrische Fahrgefühl überzeugt sowohl Lokführer:innen als auch die Fahrgäste.
Vodafone und Deutsche Bahn schließen Funklöcher an Schienenstrecken
(Berlin, 8. April.2022) Schnelles Netz für schnelle Züge: Vodafone und die Deutsche Bahn schließen deutschlandweit gemeinsam die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken. Zu diesem Zweck haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft vereinbart. Darüber hinaus schaltet Vodafone als erster Mobilfunkanbieter sein 5G+-Netz bis 2025 großflächig an Deutschlands ICE-Strecken frei. Bahnreisende profitieren dann neben hohen Bandbreiten erstmals auch von extrem niedrigen Reaktionszeiten.
„Neues Netz für Deutschland“ – DB ändert Design der Baustellenkommunikation radikal
(Berlin, 6. April.2022) Fast 30 Jahre lang stand er mit Schaufel, Bauhelm und Megafon den Reisenden zur Seite – nun zieht der Bau-Botschafter Max Maulwurf in das DB Museum in Nürnberg. Ab sofort stellt die Deutsche Bahn (DB) ihre Baustellenkommunikation auf ein neues, modernes Design um. Bereits seit rund einem Jahr kommuniziert die DB die Rekordinvestitionen von mindestens 170 Milliarden Euro bis 2030 ins Schienennetz unter der Kampagne „Neues Netz für Deutschland“. Nun erhalten auch die Medien, mit denen die DB bundesweit ihre Kundi:nnen über Baustellen an Bahnhöfen und Gleisen informiert, einen Relaunch.
Call a Bike: Neue DB-Räder bieten mehr Komfort mit schneller Funk-Technologie
(6. April.2022) Die Räder von Call a Bike, dem Bikesharing-Angebot der Deutschen Bahn, starten runderneuert in die Fahrradsaison. In den neuen elektronischen Fahrradschlössern kommt erstmals die für das Internet der Dinge (IoT) optimierte LTE-M-Technologie der Telekom zum Einsatz. Dank dieser schnellen Funkverbindung können Nutzer:innen die Räder präzise orten und in Sekundenschnelle ausleihen oder abschließen: Mit der neuen App von Call a Bike scannt man den QR-Code am Rad, bestätigt die Buchung auf dem Smartphone und das Schloss öffnet sich sofort.
HyFri: Friesland bekommt emissionsfreien ÖPNV mit Wasserstoffbussen
(Sande, 1. April.2022) Der Landkreis Friesland gestaltet den ÖPNV durch den Einsatz von zunächst fünf Wasserstoffbussen zukünftig teilweise emissionsfrei – und setzt mit diesem Projekt den Startschuss für einen Ausbau der lokalen Wasserstoffwirtschaft. Der Projektname „HyFri“ steht dabei für Hydrogen – dem englischen Wort für Wasserstoff – und Friesland und verweist so auf die regionale Wertschöpfungskette und Verankerung.
Jubiläum: 30 Jahre BahnCard
(Berlin, 1. April.2022) Die BahnCard feiert ihren 30. Geburtstag. Mit der BahnCard 50 legten Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn 1992 den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der BahnCard. Inzwischen hat sich eine ganze BahnCard-Familie entwickelt. Die Deutsche Bahn feiert den runden Geburtstag nun mit einem besonderen Angebot: Den ganzen April lang gibt es die Jubiläums BahnCard 25 zum Aktionspreis von 30 Euro für die 2. Klasse bzw. 60 Euro für die 1. Klasse. Die Karte gewährt ab dem 1. Geltungstag 12 Monate lang 25 Prozent Rabatt auf alle Flex- und Sparpreise.
Deutsche Bahn will 2022 wieder schwarze Zahlen schreiben • Rekordumsatz in 2021
(Berlin, 31. März 2022) Die Deutsche Bahn (DB) hat beim Umsatz zweistellig zugelegt und damit das Vor-Krisen-Jahr 2019 übertroffen. Der Konzernumsatz stieg im Geschäftsjahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 18,4 Prozent auf 47,3 Milliarden Euro. Im laufenden Jahr will die DB operativ wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Bilanz des Jahres 2021 weist dagegen pandemiebedingt mit 1,6 Milliarden Euro noch einen operativen Verlust (EBIT bereinigt) aus. Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich das Minus aber erheblich (2020: minus 2,9 Milliarden Euro). Das Jahresergebnis inklusive außerordentlicher Effekte, Zinsen und Steuern verbesserte sich noch deutlicher um fast fünf Milliarden Euro auf minus 900 Millionen Euro (2020: minus 5,7 Milliarden Euro).
Bahnhof Kempen: Deutsche Bahn testet neue digitale Fahrgastinformation
(Berlin, 29. März 2022) Die Deutsche Bahn (DB) testet eine Weiterentwicklung der Reisendeninformation am Bahnhof Kempen. Für eine erste Erprobungsphase hat die DB neue Dynamische Schriftanzeiger (DSA+) an den Bahnsteigen 1 und 2 installiert. Diese DSA+ wurden nun im Testmodus in Betrieb genommen.
Mit dem Rad zum Zug: Hauptbahnhof Mainz punktet mit bundesweit zweitgrößter Bike & Ride-Anlage sowie fahrradfreundlicher Personenunterführung.
(29. März 2022) Wer in Mainz mit dem Rad zum Bahnhof fährt, kann sich über reichlich Stellplätze freuen: Die Stadt hat zusammen mit der Deutschen Bahn (DB) umfangreich investiert, um viel Platz für Fahrräder an Bahnhöfen zu schaffen. So konnten bereits 2020 im Rahmen der Bike & Ride-Offensive, einer gemeinsamen Aktion des Bundesumweltministeriums und der Deutschen Bahn, auf der Nord- und Südseite des Mainzer Hauptbahnhofs 700 Fahrradstellplätze in Form von Doppelstockparkern realisiert werden.
DB startet Beratungs- und Jobprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine
(Berlin, 27. März 2022) Die Deutsche Bahn (DB) unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine, die eine Perspektive auf dem deutschen Arbeitsmarkt suchen. Dank ihrer Expertise bei der beruflichen Integration hat die DB in kürzester Zeit ein Paket aus Beratung, Qualifizierung und Jobangeboten geschnürt, das auf die Bedürfnisse der Geflüchteten zugeschnitten ist.
Cottbus jetzt drittes Drehkreuz für Ukraine-Geflüchtete
(Cottbus, 23. März.2022) Heute geht mit Cottbus/Chóśebuz das dritte Drehkreuz für Geflüchtete aus der Ukraine an den Start. Die im Südosten von Brandenburg gelegene Stadt wird die beiden bestehenden Drehkreuze Berlin und Hannover entlasten und ergänzen.
DB stellt Busse für die Verteilung Geflüchteter bereit
(Berlin, 8. März 2022) Die Deutsche Bahn (DB) unterstützt ab heute bei der Verteilung der weiter steigenden Zahl ankommender Geflüchteter aus der Ukraine. DB Regio Bus stellt mit Hilfe seiner mittelständischen Partner bis zu 300 Busse bereit, mit denen kurzfristig täglich rund 13.000 Menschen flexibel weiterbefördert werden können.
Erste modernisierte Triebwagen im VVO-Dieselnetz
(Dresden, 4. März 2022) Seit 12. Dezember 2021 fährt die DB Regio AG nach gewonnener Ausschreibung auf den vier Linien des Dieselnetzes im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO). Die roten Triebwagen sind seit knapp drei Monaten zwischen Dresden und Kamenz sowie Königsbrück, auf der Strecke durch das Müglitztal von Heidenau nach Altenberg sowie zwischen Pirna und Sebnitz im Einsatz. Schrittweise werden derzeit die Fahrzeuge der Flotte modernisiert – die DB Regio und der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) stellten heute einen der ersten Wagen im Re-Design im Dresdner Hauptbahnhof vor und zogen eine Bilanz zum Start.
Für Ukraine-Geflüchtete: Mehr Züge zwischen Frankfurt/Oder und Berlin
(Berlin, 3. März 2022) Zwischen dem Grenzbahnhof Frankfurt/Oder und Berlin richtet die Deutsche Bahn ab heute einen Shuttleverkehr ein. Die hier eingesetzten Züge fahren sechsmal täglich. Bislang reisen die Menschen aus der Ukraine auf dieser Route mit acht internationalen Fernzügen ein, die jeweils über Frankfurt/Oder verkehren. Die eingesetzten Züge können insgesamt rund 5.000 Reisende aufnehmen. Damit verdoppelt die DB das Angebot zwischen der polnischen Grenze und Berlin.
Ticket „helpukraine“ sichert Geflüchteten kostenfreie Fahrt zu jedem deutschen Bahnhof
(Berlin, 1. März 2022) Die DB erleichtert Geflüchteten aus der Ukraine die Weiterreise in Deutschland. Seit heute gilt das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Gäste in allen DB-Reisezentren und DB-Agenturen in Deutschland. Das kostenlose Ticket gilt für die Fahrt im Fern- und Nahverkehr zu jedem Zielbahnhof. Damit können die Geflüchteten ihre Familien, Verwandten und Bekannten in ganz Deutschland erreichen. Mit mehrsprachig gehaltenen Informationsblättern weist die DB auf das Sonderticket „helpukraine“ hin. Darüber hinaus können sämtliche Nahverkehrszüge deutschlandweit kostenlos genutzt werden. Für Nahverkehrszüge genügt der Identitätsnachweis (Reisepass/Ausweis).
Studie „Mobilitätswende 2030“: ÖPNV der Zukunft ist flexibel und digital vernetzt
(Berlin/Karlsruhe, 23. Februar 2022) Der Linienbus ist und bleibt zentraler Bestandteil eines starken öffentlichen Nahverkehrs. Er schöpft sein Potenzial jedoch erst dann voll aus, wenn er mit vielen weiteren Angeboten verknüpft ist. Hierzu zählen zum Beispiel On-Demand-Shuttles, die je nach Bedarf der Fahrgäste fahren. So das Ergebnis der Studie „Mobilitätswende 2030“ von DB Regio Bus und den Fraunhofer Instituten IESE (Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE) und IML (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML).
Klimafreundlicher Elektroantrieb und modernere S-Bahnen: Land Mecklenburg-Vorpommern vergibt Streckennetz „Warnow II“ an DB Regio
(18. Februar 2022) Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat DB Regio den Zuschlag für die Erbringung der Verkehrsleistungen im Teilnetz Warnow erteilt. Damit werden die Linien 1, 2 und 3 der Rostocker S-Bahn ab Dezember 2024 und die Regionalbahnlinien 11 und 12 ab Dezember 2026 weiter von der DB Regio betrieben. „Das wird eine Premiere – erstmals im gesamten Land werden batterieelektrische Fahrzeuge eingesetzt. Die Regionalbahnen 11 und 12 können dann sowohl über Oberleitung als auch per Batterie mit Energie versorgt werden. Das ersetzt auf diesen Strecken das Dieselnetz. Ein wichtiger Schritt zu einer klimafreundlichen Mobilität im ganzen Land“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer.
Neuer Antrieb für den Süden: Batteriezug von Alstom und Deutscher Bahn startet in Bayern
(Berlin/München, 5. Februar 2022) Voller Energie Richtung emissionsfreie Eisenbahn: heute startete der erste voll zugelassene Batteriezug von Alstom mit der Deutschen Bahn (DB) als Betreiber in Bayern in den offiziellen Testbetrieb. Am 24. Januar hatte der Zug bereits erfolgreich seine Fahrt in Baden-Württemberg aufgenommen. Gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder und dem Parlamentarischen Staatssekretär Michael Theurer begleiteten Hansrüdiger Fritz, DB Regio AG, und Müslüm Yakisan, Präsident der Region DACH bei Alstom, den emissionsarmen Zug auf seiner Fahrt von Gunzenhausen nach Pleinfeld.
13,6 Milliarden Euro Rekordinvestition: DB macht Netz und Bahnhöfe fit für die Zukunft
(Berlin, 3. Februar 2022) Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihr Investitionsprogramm „Neues Netz für Deutschland“ konsequent fort. 2022 soll die Rekordsumme von 13,6 Milliarden Euro von DB, Bund und Ländern in die Schieneninfrastruktur fließen – rund 900 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Damit modernisiert und erneuert die DB rund 1.800 Kilometer Gleise, 2.000 Weichen, 140 Brücken und 800 Bahnhöfe. Mit diesem Programm will die DB vor allem mehr Kapazität im Schienennetz schaffen und die vorhandene Infrastruktur leistungsfähiger machen.
Honigbiene im Einsatz: DB Regio übergibt Spezialanfertigung an Go-Ahead
(Stuttgart, 2. Februar 2022) Gemeinsam stark für Fahrgäste: DB RegioTec von DB Regio hat in Geislingen (Steige) zwei mobile Anlagen für die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung (sogenannte „Honigbienen“) an Go-Ahead übergeben. Auch in Aalen ist seit letzter Woche eine Honigbiene für die Fahrgäste im Einsatz. Die voll elektrisch betriebenen Fahrzeuge können als mobile Abwasserentsorger Schienenfahrzeuge auch unterwegs entwässern – das spart Zeit und sichert die Verfügbarkeit der Züge dort, wo sie am meisten gebraucht werden: unterwegs auf der Schiene.
Einfach einchecken und losfahren: Neue Ticket-App erleichtert das Bahnfahren entlang der Mosel, der Obermosel und auf der Saarstrecke
(25. Januar 2022) Einfach, flexibel und fair – die neue Ticket-App „DB TiMo“ der Deutschen Bahn (DB) und des Zweckverbandes Schienen-personennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) in Zusammenarbeit mit den Verkehrsverbünden Rhein-Mosel (VRM) und Region Trier (VRT) erleichtert ab sofort das Reisen in den Zügen des Regionalverkehrs entlang der Mosel, der Obermosel und an der Saar.
Alstom und Deutsche Bahn testen deutschlandweit ersten Batteriezug im Fahrgastbetrieb
(Berlin, 21. Januar 2022) Alstom und die Deutsche Bahn (DB) schlagen in Zusammenarbeit mit den Ländern Baden-Württemberg und Bayern ein neues Kapitel im klimafreundlichen Bahnbetrieb auf. Am kommenden Montag beginnt die Bewährungsprobe des Battery Electric Multiple Unit (BEMU), des ersten voll zugelassenen Batteriezuges von Alstom. Die DB betreibt den emissionsarmen Fahrzeugtyp mit ihrer Regionalverkehrstochter DB Regio.
VBB-Chefin Susanne Henckel besichtigt erste umgebaute Doppelstockwagen für das Netz Elbe-Spree
(21. Januar 2022) Susanne Henckel, Geschäftsführerin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB), und Carsten Moll, Vorsitzender von DB Regio Nordost, haben sich am 20. Januar im DB-Werk Wittenberge erste fertiggestellte Doppelstockwagen für das Netz Elbe-Spree angesehen.
Erzgebirgsbahn ist 20 Jahre erfolgreich unterwegs
(Leipzig/Chemnitz, 17. Januar 2022) Seit nunmehr 20 Jahren sorgt die Erzgebirgsbahn (EGB) für einen attraktiven und zuverlässigen Schienenpersonennahverkehr auf den drei Bahnlinien Zwickau–Johanngeorgenstadt, Chemnitz–Flöha–Cranzahl und Chemnitz–Flöha–Olbernhau-Grünthal.
Abtransport über die Schiene: Deutsche Bahn ermöglicht Überführung der bei der Flut gestrandeten Fahrzeuge
(Düsseldorf, 11. Januar 2022) Die Deutsche Bahn (DB) ermöglicht die Überführung der bei der Flut rund um Gerolstein gestrandeten Fahrzeuge. Am 14. Januar startet die Vulkaneifelbahn mit den ersten Schleppfahrten ihrer Wagen. Etwa eine Woche später plant die DB, ihre Regio-Fahrzeuge aus dem Bahnhof Gerolstein abzutransportieren. Die DB hat dafür die Firma RailAdventure beauftragt. Die Überführungsfahrten sollen bis Ende Januar abgeschlossen sein.
Weltraum, Wald und Weinreben: Deutsche Bahn macht Bahnhöfe mit bunter Graffiti-Kunst attraktiver
(Stuttgart, 11. Januar 2022) Tierisch, knallig, farbenfroh: So präsentieren sich rund 20 Bahnhöfe im Stuttgarter Raum. Künster:innen und Streetart-Kollektive aus der Region haben im Auftrag der Deutschen Bahn (DB) Unterführungen, Bahnhofshallen und Stromhäuser mit bunten Graffitimotiven verschönert. Mit dem Projekt „Bahnhof Wandkunst“ will die DB Stuttgarts Bahnhöfe aufwerten.
Letzte modernisierte S-Bahn geht in den Fahrgastbetrieb: Mehr Platz und Komfort in allen Zügen
(Hamburg, 20. Dezember 2021) Die S-Bahn Hamburg hat die Modernisierung ihrer Züge der Baureihe 474 vollständig abgeschlossen. Noch vor Weihnachten hat die letzte modernisierte S-Bahn das DB-Werk in Neumünster verlassen. Mit 112 modernisierten S-Bahnen und 82 neuen S-Bahnen fahren künftig alle 194 Fahrzeuge im einheitlichen neuen Design. So ist die S-Bahn Hamburg für Fahrgäste in und um Hamburg noch komfortabler.
Erfolgreiche Bike+Ride-Offensive in Bayern: 3.600 Fahrradstellplätze neu geschaffen
(München, 20. Dezember 2021) Mit der Bike+Ride-Offensive schafft die Deutsche Bahn (DB) bundesweit zusammen mit dem Bundesumweltministerium (BMU) und den Städten und Gemeinden mehr Platz für Fahrräder. Besonders engagiert sind dabei die bayerischen Kommunen. Sie erhalten zusätzlich eine aufstockende Förderung durch den Freistaat Bayern. So haben die Kommunen bis November 2021 bereits an 32 bayerischen Bahnhöfen Bike+Ride-Anlagen fertiggestellt.
Ein neuer historischer Zug für die Hamburger S-Bahn
(16. Dezember 2021) Auf einer Sonderfahrt von Berliner Tor über Jungfernstieg nach Blankenese haben heute Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg, Dieter Stapel, Vorsitzender des Vereins Historische S-Bahn Hamburg und Kay Uwe Arnecke, Vorsitzender der Geschäftsführung S-Bahn Hamburg einen Neuzugang im historischen Fuhrpark der Hamburger S-Bahn besichtigt. Mit Ausflottung der Baureihe 472 bei der S-Bahn Hamburg wird ein Fahrzeug dieser Serie in den Ursprungszustand zurückversetzt. Die Hamburgische Bürgerschaft fördert den Erhalt des Zuges als Museumszug und technisches Kulturerbe mit bis zu 500.000 Euro. Die weiteren Kosten trägt die S-Bahn Hamburg.
DB Regio NRW übernimmt S-Bahn Rhein-Ruhr und Ruhr-Sieg-Netz nach Notvergabe ab 1. Februar
DB Regio NRW übernimmt nach dem Aus von Abellio ab 1. Februar 2022 die S-Bahn Rhein-Ruhr und das Ruhr-Sieg-Netz. Über die Notvergabe haben die Aufgabenträger für den Nahverkehr in NRW heute entschieden. DB Regio NRW fährt künftig die S-Bahn-Rhein-Ruhr mit den Linien S2, S3, S9, RB 32, RB 40 und RE 49. Erst 2019 hatte DB Regio NRW das wichtige S-Bahn-Netz im Herzen NRWs an abellio übergeben. Auch für die Ruhr-Sieg-Strecken mit den Linien RE 16 und RB 46 und RB 91 übernimmt DB Regio NRW ab 1. Februar den Betrieb. Bereits 2019 war DB Regio NRW bei der Notvergabe für Keolis/Eurobahn eingesprungen und fährt seitdem auch die Linien S1 und S4.
CleverShuttle stellt eigenen Fahrdienst ein und setzt auf On-Demand-Shuttles im Leipziger ÖPNV
(Leipzig, 14. Dezember 2022) CleverShuttle wird Mitte Januar 2022 seinen eigenwirtschaftlichen Fahrbetrieb am Standort Leipzig einstellen. Das 2014 gegründete Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) hat sich im vergangenen Jahr neu ausgerichtet: Statt direkt am Endkundenmarkt aufzutreten, ist CleverShuttle nun als Partner für Städte, Landkreise und öffentliche Verkehrsunternehmen aktiv. Die Einstellung des Fahrbetriebs erfolgt im Einvernehmen mit dem Joint-Venture-Partner Madsack Mediengruppe.
Mehr Sitzplätze und zusätzliche Fahrten zum Fahrplanwechsel bei Regio Bayern
(München 9. Dezember 2021) Zum Fahrplanwechsel im Dezember dürfen sich Kund:innen von DB Regio Bayern auf Verbesserungen im Regionalverkehr freuen. Gleich drei Verkehrsverträge gehen auf Bestellung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die im Auftrag des Bayerischen Verkehrsministeriums den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, an den Start.
Schon jede zweite Münchner S-Bahn ist mit WLAN und neuem Zugportal unterwegs – Fast eine Million Logins in einem Monat
(3. Dezember 2021) Der WLAN-Ausbau bei der S-Bahn München schreitet zügig voran. In diesen Tagen geht das 119. umgerüstete Fahrzeug in den Einsatz. Damit ist jeder zweite Zug der Baureihe ET 423 online. Bei den Fahrgästen kommt das gut an: Die Zahl der Nutzer:innen hat sich im letzten halben Jahr mehr als verdoppelt. Im Oktober wurde bei der Zahl der Logins sogar fast die Millionenmarke geknackt.
Deutsche Bahn beseitigt Engpass im Frankfurter Schienennetz: Zusätzliches Gleis zum Hauptbahnhof fertiggestellt
(Frankfurt am Main, 29. November 2021) Ein Nadelöhr im Frankfurter Schienennetz ist Geschichte: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt heute das neu gebaute zweite Gleis am Homburger Damm nördlich der Innenstadt in Betrieb. Damit gewinnt die wichtige Zulaufstrecke zum Hauptbahnhof deutlich an Stabilität. Täglich 25.000 Reisende sind dann verlässlicher mit der Bahn unterwegs. ICEs können schneller in den Hauptbahnhof ein- und aus ihm herausfahren – das bringt spürbare Verbesserungen für den bundesweiten Fernverkehr. Auch der Nahverkehr profitiert von den zusätzlichen Kapazitäten. Damit können noch mehr Menschen vom Auto auf die klimafreundliche Bahn umsteigen. Der Bund und die DB investierten für den Ausbau der Infrastruktur am Homburger Damm rund 180 Millionen Euro.
Mehr Komfort und attraktive Angebote im Regionalverkehr: 57 neue Züge für die Netze Franken-Südthüringen und Donau-Isar
(München, 17. November 2021)
Insgesamt 57 neue Züge bringen DB Regio Bayern und der Fahrzeug-Hersteller Siemens Mobility ab Dezember 2023 auf Bayerns Schienen. Für das Netz Franken-Südthüringen werden derzeit 26 Neufahrzeuge des Typs Desiro HC gebaut, für das Netz Donau-Isar 25 Desiro-HC-Doppelstockzüge und sechs Fahrzeuge des Typs Mireo. Die Züge für das Netz Franken-Südthüringen werden in zwei Etappen ausgeliefert. 18 vierteilige Desiro-HC-Züge fahren ab 2023, ab Juni 2024 kommen acht Sechsteiler hinzu. Sie sind fast genauso schnell unterwegs wie der ICE, zum Beispiel zwischen Coburg und Erfurt mit 190 Kilometer pro Stunde. Im Netz Donau-Isar starten alle 31 neuen Fahrzeuge ab Dezember 2024.
100 Prozent emissionsfrei: Dormagen und Deutsche Bahn testen Wasserstoffbus
(Düsseldorf, 12. November 2021) Die Busverkehr Rheinland GmbH (BVR), eine Tochter der Bussparte der Deutschen Bahn, testet ab sofort gemeinsam mit der Stadt Dormagen einen mit Wasserstoff betriebenen Bus. Die beiden Partner leisten damit Pionierarbeit in Sachen grüner Mobilitätswende.
Deutsche Bahn bringt Frauenförderung in Europa voran
(Berlin, 5. November 2021) Der Bahnsektor soll europaweit attraktiver für Frauen werden. Das ist das Ziel der Sozialpartnervereinbarung „Women in Rail (WiR)“, die heute in Brüssel unterzeichnet wurde und für die sich die Deutsche Bahn zuletzt als Verhandlungsführerin der europäischen Bahnunternehmen stark gemacht hat. Die Unternehmen unter dem Dach der Gemeinschaft der Europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften (CER) und die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF) haben Grundsätze und zahlreiche Maßnahmen vereinbart, um die Chancengleichheit am Arbeitsplatz zu verbessern und bessere Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten für Frauen zu schaffen. Aktuell liegt der Frauenanteil bei Europas Bahnen bei 21 Prozent.
S-Bahn Berlin schickt „Erlkönig“ auf Einladungstour für Zukunfts-Event
(5. November 2021) So einen S-Bahnzug hat Berlin noch nicht gesehen! Beklebt wie ein Erlkönig, mit wild gemusterter schwarz-weißer Folie, ist ein Fahrzeug der neuen Baureihe 483/484 ab kommenden Montag, 8. November, täglich im Netz unterwegs.
S-Bahn Berlin startet neue YouTube-Serie: „Die S-Bahnreinigerin“ als Superheldin
(Berlin, 28. Oktober 2021) Angelehnt an die Marvel Super Heroes stürzt sich Titelheldin Jana zusammen mit ihrem Kollegen Oskar Nacht für Nacht in wahre Putzschlachten, um die Spuren des Alltags in den S-Bahnzügen zu beseitigen. Und dann kommt auch noch der Chef und kündigt eine große Inspektion an. Innerhalb von zwölf Stunden müssen alle Wagen blitzblank sein. Ob Jana und Oskar den Kampf gegen den Schmutz am Ende gewinnen, warum aus Jana seit einer traumatisierenden S-Bahnfahrt in ihrer Kindheit immer wieder eine zweite Persönlichkeit herausbricht und ob Oskar sie schließlich um ein lang ersehntes Date bittet – das erzählt die fünfteilige Miniserie.
DB Regio Baden-Württemberg gewinnt Ausschreibung Wendlingen–Ulm
(Stuttgart, 27. Oktober 2021) Von Wendlingen über Merklingen bis nach Ulm: Fahrgäste der Neubaustrecke fahren ab Dezember 2022 mit der neuen Interregio-Express-Linie (IRE) in Zügen der Deutschen Bahn. DB Regio hat vom Land Baden-Württemberg den Zuschlag bei einer europaweiten Ausschreibung erhalten. Der Vertrag läuft bis Dezember 2027.
Studie zu öffentlicher Mobilität in Deutschland: On-Demand-Angebote stärken Schiene, Mobilitätswende und Klimaschutz
(Berlin, 27. Oktober 2021) On-Demand-Angebote, die den bestehenden Linienverkehr mit Bahnen und Bussen verstärken, leisten einen wichtigen Beitrag zu flächendeckender Mobilität und Klimaschutz. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutsche Bahn (DB)-Tochterunternehmens ioki, die den Bedarf und die Nachhaltigkeit neuer Mobilitätsangebote in Deutschland untersucht hat.
Vertrag für VVO-Dieselnetz in Kamenz unterzeichnet
(Leipzig, 14. Oktober 2021) Ab 12. Dezember 2021 fährt die DB Regio AG nach gewonnener Ausschreibung auf den vier Strecken von Dresden nach Kamenz und Königsbrück, durch das Müglitztal von Heidenau nach Altenberg sowie zwischen Pirna und Sebnitz.
DB und Stadt Hamburg starten App Rad+ jetzt im größten Teil der Elbmetropole
(Hamburg, 12. Oktober 2021) Die Deutsche Bahn (DB) und die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) setzen auf das klimafreundliche Zusammenspiel von Bahn und Fahrrad: Mit der App DB Rad+ sammeln Nutzer:innen in Harburg und Bergedorf bereits seit April Kilometer und profitieren so von attraktiven Prämien bei lokalen Geschäften.
Leuchtender Bahnsteig sorgt am Bahnhof Südkreuz für bessere Orientierung
(Berlin, 8. Oktober 2021) Blinkender Beton hilft Reisenden am Bahnhof Südkreuz künftig, sich leichter am Bahnsteig zu orientieren: Ab Anfang kommenden Jahres werden LED-Leuchten durch unterschiedliche Lichtmuster an der Bahnsteigkante anzeigen, dass S-Bahnen ein- oder ausfahren und wo sie halten.
ZF/DB REGIO: Strategische Partnerschaft für autonome Transportsysteme
(7. Oktober 2021) Die DB Regio AG und die ZF Friedrichshafen AG haben Anfang Oktober 2021 einen Kooperationsvertrag unterschrieben, um den Linienverkehr von hochautomatisierten und autonom fahrenden Shuttles in Deutschland zu entwickeln.Im Fokus stehen dabei Regionen und Städte, die schon auf die Services von DB Regio setzen und keinen eigenen ÖPNV betreiben.
Weltpremiere: DB und Siemens präsentieren ersten automatisch fahrenden Zug
(Hamburg, 11. Oktober 2021) Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens haben den weltweit ersten Zug entwickelt, der im Eisenbahnverkehr von allein fährt. Der Zug wird mittels digitaler Technik gesteuert und fährt automatisch. Die Lokführer:innen bleiben zur Überwachung der Fahrt mit Fahrgästen weiterhin an Bord. Das Rangieren – zum Beispiel die Zugwende – erfolgt ohne Personal.
Mit Fahrgästen entwickelt: Neue digitale Informationswelt bei der S-Bahn Hamburg
(Hamburg, 29. September 2021) Das Informationsangebot der S-Bahn Hamburg wird schneller verfügbar, umfassender und digitaler. Vor und während der S-Bahn-Fahrt werden Fahrgäste ab sofort noch besser und individueller mit Informationen versorgt. Im Digitalcampus Hammerbrooklyn hat die S-Bahn heute die neu entwickelten Informationskanäle in Zügen, an Bahnhöfen und für das Smartphone vorgestellt.
Update Flutschäden: Zeitplan für Eifelstrecke steht
(Frankfurt, 27. September 2021) Zwei Monate nach den schweren Unwettern in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat die Deutsche Bahn (DB) für die Eifelstrecke einen konkreten Zeitplan entwickelt. Das Ziel: Für die Kundinnen und Kunden bis zum Sommer 2023 eine erste Befahrbarkeit der gesamten Strecke erreichen. Die Teams von DB und Fachfirmen bauen in den beiden Bundesländern in mehreren Abschnitten parallel die beschädigte Eisenbahninfrastruktur wieder auf.
„Connecting Europe Express“ rollt ab Sonntag durch Deutschland
(Berlin, 23. September 2021) Am kommenden Sonntag erreicht der EU-Sonderzug „Connecting Europe Express“ (CEE) mit München Hauptbahnhof seine erste Station in Deutschland. Der am 2. September in Lissabon gestartete Botschafter für das „Europäische Jahr der Schiene 2021“ wird bis zum 3. Oktober weitere zehn deutsche Städte ansteuern. Aus München rollt er nach Stuttgart, Ulm, Karlsruhe, Frankfurt am Main, Leipzig, Halle (Saale), Berlin, Hamburg, Bremen und Bad Bentheim. Auf seiner Tour über den Kontinent verbindet der CEE rund 100 Städte in 26 Ländern, ehe er am 7. Oktober in Paris ankommt.
Beratung rund um die Uhr: Durchgehende Öffnungszeiten in den DB Video-Reisezentren bei der S-Bahn
(Stuttgart, 22. Septeber 2021) Die Deutsche Bahn (DB) macht die klimafreundliche Schiene zum leistungsstarken Verkehrsträger. Dazu weitet die Bahn den Service der DB Video-Reisezentren in der Region Stuttgart aus und verlängert die Öffnungszeiten zu einem deutschlandweit einmaligen 24/7-Angebot. Ab sofort können Kund:innen der Video-Reisezentren auch außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten Verbund- und Nahverkehrs-Tickets kaufen.
BEG und DB digitalisieren Organisation von Busersatzverkehren bei der S-Bahn München
(22. September 2021) Im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft bauen S-Bahn München und Regionalverkehr Oberbayern eine digitale Plattform zur Organisation von Ersatzverkehren auf.
Kommunenradübergabe 2.0: Bunte RegioRäder als Botschafter der Verkehrswende überreicht – Neue Kommunenräder rollen durch Stuttgart und die Region
(Stuttgart, 17. September 2021) RegioRadStuttgart wächst. Städte und Gemeinden sowie weitere Kooperationspartner beteiligen sich zunehmend an dem regionsweiten und interkommunalen Fahrrad- und Pedelec-Verleihsystem RegioRadStuttgart. Sie bieten damit vor Ort ein flexibles und zukunftsorientiertes Mobilitätsangebot, sowohl in der Landeshauptstadt als auch in der Region.
Gordischer Knoten gelöst: DB und GDL einigen sich auf Tarifkompromiss
(Berlin, 16. September 2021) Gute Botschaft für Bahnkunden und DB-Beschäftigte: Die Deutsche Bahn (DB) und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) haben sich auf einen Tarifabschluss verständigt. Damit ist der Tarifkonflikt mit der GDL beigelegt. Der Tarifvertrag hat eine lange Laufzeit von 32 Monaten bis Oktober 2023.
Vertrag unterzeichnet: S-Bahn Hamburg bestellt bei Alstom weitere 64 S-Bahnen
(Hamburg, 8. September 2021) Im Auftrag der Stadt haben die S-Bahn Hamburg und Alstom den Vertrag über die Lieferung von weiteren 64 S-Bahn-Zügen der Baureihe 490 unterzeichnet. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 500 Millionen Euro. Damit wurde die im Verkehrsvertrag vereinbarte Option vollständig eingelöst. Der Rahmenvertrag hierzu wurde bereits 2013 unterzeichnet. Bislang sind 82 Fahrzeuge der Baureihe 490 im Hamburger S-Bahnnetz im Einsatz.
Autonomes Fahren im ÖPNV: Shuttle-Bus bei IAA macht erlebbar, wie Kunden und Klimaschutz durch Digitalisierung profitieren
(München, 6. September 2021) Die Deutsche Bahn (DB), die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und der Landkreis Kelheim bringen zur IAA Mobility 2021 einen autonomen Shuttle-Bus der neuesten Generation auf die Straße. Münchner:innen und IAA-Gäste sind eingeladen, vom 7. bis 12. September mitzufahren. Das Shuttle fährt einen 650 Meter langen Rundkurs auf öffentlichen Straßen zwischen den IAA Open Space-Bereichen Königsplatz und Wittelsbacher Platz. Dort werden alle Formen neuer Mobilität präsentiert. An den zwei Haltestellen Max-Josef-Straße/Karolinenplatz und Ottostraße/Brienner Straße können Fahrgäste zu den Öffnungszeiten der Open Space-Bereiche im 10-Minuten-Takt zusteigen. Bei der Mitfahrt gilt Maskenpflicht.
DB Regio übernimmt Instandhaltung der neuen NEB-Fahrzeuge
(Berlin, 25. August 2021) Die DB Regio AG und die Niederbarnimer Eisenbahn haben einen gemeinsamen Vertrag über die Instandhaltung der neuen Fahrzeugflotte der NEB geschlossen. Damit werden ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 die neu anzuschaffenden batterieelektrischen Fahrzeuge (BEMU) der NEB in der DB Regio-Werkstatt in Berlin-Lichtenberg gewartet und repariert. Die neuen Fahrzeuge vom Typ Siemens Mireo Plus B werden ab Dezember 2024 im Netz Ostbrandenburg zum Einsatz kommen. Mit dem Vertragsschluss gehen DB Regio und die Niederbarnimer Eisenbahn erstmals gemeinsame Wege in der Instandhaltung von Fahrzeugen.
Ärztliche Versorgung nach Flutkatastrophe: DB Medibus als mobile Arztpraxis im Hochwassergebiet
(Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, 18. August 2021) Mit dem DB Medibus haben die Deutsche Bahn (DB) und die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) ein Angebot geschaffen, um die ambulante Versorgung vor Ort zu unterstützen. Seit Sonntag, dem 25. Juli, öffnet die mobile Arztpraxis am Bahnhof Bad Neuenahr täglich ihre Türen.
Neue S-Bahn für Berlin: Testphase auf der S47 erfolgreich abgeschlossen
(Berlin, 18. August 2021) Fahrgäste der S47 kamen als erstes in den Genuss der fabrikneuen S-Bahnfahrzeuge. Seit dem 1. Januar fahren die zehn Vorserienzüge der Baureihe 483/484 die Strecke Spindlersfeld – Hermannstraße im sogenannten Fahrgastprobebetrieb. Dieser ist nun erfolgreich beendet