Ersatzverkehr
Mit Betriebsunterbrechungen und Verkehrsbehinderungen im Schienenverkehr von Regionalbahnen und S-Bahnen kann man immer rechnen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ausbau und Modernisierungen der Schienennetze als Investition in die Zukunft zählen dazu.

Nicht immer sind aber Bauarbeiten der Grund für solche Unterbrechungen. Auch unvorhergesehene Störungen wie beispielsweise Stromausfälle, Fahrzeugausfälle oder andere Havarien sowie extreme Unwetterlagen machen die Einrichtung eines effizienten Ersatzverkehrs oder Busnotverkehrs erforderlich, der die nachteiligen Auswirkungen auf die Fahrgäste in Grenzen hält.
Leistungen
- Angebotserstellung
- Vertragsmanagement
- Planung, Organisation und Abrechnung
- Durchführung von SEV
DB SEV GmbH

Die DB SEV GmbH ist ein kompetenter Dienstleister für Ersatzverkehre und Busnotverkehre mit Sitz in Berlin. Mit unserer jahrelangen Erfahrung und umfangreichen Expertise unterstützen wir Eisenbahnverkehrsunternehmen der Deutschen Bahn AG wie z.B. die S-Bahn Berlin GmbH aber auch andere Eisenbahnverkehrsunternehmen bei der Erfüllung ihrer Verkehrsaufträge.
Durch die Gründung der neuen Gesellschaft wurden alle bisherigen Ersatzverkehr-Aktivitäten zentral gebündelt, das Prozess- und Vertragsmanagement vereinheitlicht und die Kostenstrukturen transparenter gestaltet. Außerdem konnte die von den Eisenbahnverkehrsunternehmen geforderte Qualität, Wirtschaftlichkeit und Professionalität der Ersatzverkehr-Leistungen deutlich erhöht werden.
Digitalisierte Ersatz- und Busnotverkehre aus einer Hand
Smartphone, Saugnapf, Bedienungsanleitung: Auf den ersten Blick kommt das Komplett-Set, das die DB SEV GmbH zurzeit an eine Vielzahl von Busunternehmen verschickt, recht unscheinbar daher. Tatsächlich aber katapultiert das Päckchen den Ersatzverkehr (EV) und Busnotverkehr (BNV) auf Anhieb ins digitale Zeitalter.
"Mit dem Set wird in den Bussen ein Echtzeitdaten-Tool installiert. Dadurch wissen wir genau, wo sich welches Fahrzeug wann befindet und können diese Daten in den nachgelagerten Fahrgastinformationssystemen der DB und der Aufgabenträger ausspielen, Verspätungen weitergeben und die Anschlusssicherung sicherstellen", erläutert Felix Thielmann, Leiter der DB SEV GmbH in Berlin.
Vor 2 Jahren von der Deutschen Bahn mit dem Auftrag gegründet, Ersatz- und Busnotverkehre zentral zu organisieren und vor Ort zu betreiben, hat die DB-Tochter allein im vergangenen Jahr von Berlin aus mehr als 2.000 EV und über 3.500 BNV realisiert.
"Unser aller Ziel ist ein hoch qualitativer und performanter EV für unser aller Fahrgäste, um die Starke Schiene weiter nach vorn zu bringen“, sagt Thielmann.
Vernetzte Busse erhöhen die Betriebsqualität
Die Vernetzung einer völlig heterogenen Fahrzeugflotte und der bundesweite Roll-Out der dazu erforderlichen Smartphone-Sets ist allerdings nur eine von vielen Aufgaben, die dabei anfallen: Neben dem Einkauf der Betriebsleistung und dem Management eines Netzwerks von 3.800 Busunternehmen, die mit der Fahrleistung beauftragt werden, übernehmen Thielmann und sein Team auch die Planung, Organisation, Durchführung und Abrechnung von EV- und BNV-Leistungen. Betriebskontrollen, technische Überprüfungen und das Subunternehmermanagement erfolgen hingegen dezentral in den Regionen.
Die professionelle Fokussierung auf den gesamten Wertschöpfungsprozess zahlt sich aus: Vereinheitlichte und standardisierte Prozesse in Planung und Vergabe garantieren schnelle Reaktionszeiten mit geringem Vorlauf bei der Umsetzung von SEV Maßnahmen. Gleichzeitig ermöglichen die vernetzten Busse auch bei kurzfristig bereitgestellten Busnotverkehren eine erhebliche Verbesserung der Servicequalität: Mit dem von der EV-Zentrale via Datenübertragung installierten Sollfahrplan im Blick, sind die Fahrer:innen jederzeit über Streckenverlauf und Haltestellen informiert, während die Fahrzeuge automatisch ihre aktuelle Geoposition an die Zentrale melden.
Thielmann: "Wir können jetzt auf Basis aktueller Fahrplaninformationen auf jeden einzelnen Bus zugreifen, bei Stau die Route variieren, das Fahrziel ändern oder die Anschlüsse für verspätet eintreffende Züge sicherstellen."
Digitalisierte Ersatz- und Busnotverkehre mit kurzen Vorlaufzeiten und Anschluss an Fahrgastinformationssysteme gibt es bei DB SEV GmbH.
Ihre Ideen für den Ersatzverkehr

Zur Verbesserung des deutschlandweiten Ersatzverkehr suchen wir kreative Ideen. Machen Sie mit!
Damit Reisende während Bauarbeiten dennoch ihr Ziel erreichen, kommt Ersatzverkehr meist mit Bussen zum Einsatz. Wir von DB Regio möchten den Ersatzverkehr insgesamt verbessern und dabei kundenzentriert vorgehen. Das bedeutet, ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse unserer Reisenden legen.
Ideenplattform
Um das zu erreichen, haben wir eine Ideenplattform aufgebaut, mit der wir unsere Fahrgäste direkt in die Gestaltung und Verbesserung des Ersatzverkehrs einbinden.
So können Sie mitmachen!
Sie haben Interesse den Ersatzverkehr der Zukunft aktiv mitzugestalten und damit das Fahrerlebnis für viele Tausende Menschen einfacher und angenehmer zu machen? Dann können Sie ihre kreativen Lösungsideen hier einbringen:
Sie haben Ideen für den Ersatzverkehr?
Dann melden Sie sich hier an:
www.dbregioidee.de