Die Mobilitätswende kann nur mit einem starken und innovativen ÖPNV gelingen. Dies erfordert neue Ansätze, das Aufbrechen von Silos in der Planung, Finanzierung und Vergabe der verschiedenen Verkehrsträger sowie die Überwindung von Verwaltungsgrenzen. Modellregionen dienen dabei als Vorbild für andere Regionen und zeigen, wie integrierte Mobilität auf Basis bestehender ÖPNV-Strukturen, ergänzt um neue Mobilitätsformen, innovative Planungsansätze und effizienten Mitteleinsatz „funktioniert“ und die Mobilitätswende möglich macht.
SMILE24
Ein besonderes, bundesweit einmaliges Mobilitätswende-Experiment ist SMILE24, das NAH.SH und die Kreise Rendsburg-Eckernförde sowie Schleswig-Flensburg gemeinsam realisieren. Neue Mobilitätsangebote und eine verbesserte ÖPNV-Qualität im ländlichen Raum entlang der Schlei sollen alle Menschen nachhaltig und rund um die Uhr mobil machen – ohne eigenes Auto.