Skydeck, Frankfurt
Die Marktstände drehten sich rund um das Thema Reisendeninformation & digitale Assistenten
Wir sind das kreative Herz der DB Systel und zentraler Ort für Innovation innerhalb der DB. Wir tüfteln ständig an neuen Ideen, um Technologie nutzbar zu machen und die Digitalisierung im Konzern voranzutreiben. Mit Kreativtechniken und modernen Methoden - von Business Model Canvas bis Design Thinking - unterstützen wir dabei aus Geistesblitzen erlebbare Prototypen zu formen. Das Skydeck ist Inspirationsquelle, Austauschplattform und Veranstaltungsort der etwas anderen Art. In Startup-Atmosphäre und mit trendigem Coworking Space gehen wir hier die Dinge kreativ, schnell und unkonventionell an. Wir sind der Digital Innovator der DB.
Weitere Informationen:
Mit der DB Streckenagent-App liefert DB Regio mit seinen regionalen Streckenagenten Informationen zu Störungen sowie Empfehlungen direkt per Pushnachricht aufs Handy. Am Erlebnistag Innovationen geben wir Einblicke in die kundenzentrierte Weiterentwicklung der App und unsere neue UX/UI.
Verspätung? Störungen? Streckensperrung? Habe ich eine Alternative? Sich einen anderen Weg zu suchen, ist zukünftig kein Hexenwerk mehr! Mit den Digitalen Streckennetzkarten sieht man auf einen Blick, was im Metropolenverkehr los ist. In Echtzeit und auf verschiedenen Kanälen - per App, im Zug oder am Bahnhof. Tauchen Sie ein in die Reisendeninformation von morgen und besuchen Sie RI-Maps.
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz wollen wir unsere Informationsangebote um weitere digitale Services ergänzen um damit unser Personal vor Ort entlasten und unseren Reisenden noch besser zu Helfen. SEMMI wurde bereits am Frankfurter Flughafen, Tokyo Station und am Berliner Hauptbahnhof eingesetzt.
Nie mehr kurzfristige Sprints am Gleis: Sie wissen ab sofort genau, wo Ihre S- oder Regionalbahn am Gleis hält und mit wie vielen Wagen sie ankommt. Aber nicht nur das! Viele weitere wichtige Infos, wie Einstiegshilfen und Fahrradstellplätze, werden über die Software "Virtueller Zug" eingespielt, sodass Bahnfahren - egal wie sie unterwegs sind - ein noch angenehmeres Erlebnis wird. Schauen Sie vorbei!
Machen Sie einen virtuellen Rundgang durch einen S-Bahnhof und entdecken Sie die Reisendeninformation der Zukunft: Welche „RI- Leistungselemente“ gehören zur Sollausstattung eines S-Bahnhofes? Wie werden Informationen im Standardfall und im Störungsfall kommuniziert? Wann sind die RI-Leistungselemente verfügbar bzw. bestellbar?
Mit dem Deutsche Bahn Skill für Amazon Alexa hat die Deutsche Bahn 2016 ihre Reiseauskunft auf Sprachassistenten ausgeweitet. Inzwischen wurde der Service immer weiterentwickelt und auf den Google Assistant und Samsung Bixby ausgeweitet. Erleben Sie aktuelle Funktionen und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen, um zu erfahren, welche Herausforderungen Sprachsteuerung mit sich bringt.
Mit der neugegründeten DB SEV GmbH werden zukünftig bundesweit SEV Services aus einer Hand geliefert. Erleben Sie mit unseren Live Demonstrationen die neuen Tools und Echtzeitinformationen, sowie die Echtzeitreisekette des Fahrgastes im Störungsfall und damit die gesamthafte Verbesserung der ÖV-Qualität.
Die Bewältigung von Stürmen ist das Anwendungsbeispiel für den Verbundprozess "Großstörungen managen". Der Prozess wurde das vergangene Jahr gemeinsam mit allen relevanten Geschäftsfeldern und Konzerneinheiten der Deutschen Bahn entwickelt und eingeführt. Er zielt darauf ab Großstörungslagen betrieblich schnell aufzulösen und Reisenden so schnell wie möglich zu sagen, wie es weitergeht.
AIM ist ein universell einsetzbarer Predictive Maintenance Service zur Störungsfrüherkennung mechanischer Anlagen auf Basis akustischer Signale. Die Störungsfrüherkennung und ein verbessertes Meldewesen steigern die Verfügbarkeit und senken Betriebs- und Wartungskosten. Eingesetzt wird die Lösung bereits an Rolltreppen, Regionalzügen und weiteren mechanischen Anlagen.
Die Idee des Blockchain Rail Control Systems ist, dass Züge miteinander und mit anderen Elementen, etwa Signalen, Weichen, Trassen, über die Blockchain kommunizieren. Die Blockchain stellt in Echtzeit die nötige Transparenz her, z. B. welcher Abschnitt zu welcher Zeit durch welchen Zug belegt ist. Dadurch "weiß" der Zug selbst, ob eine Trasse aktuell frei ist oder nicht und kann seine Trasse selbst buchen, befahren und wieder freigeben.
Mit unserer Augmented Reality Lösung Companion lassen sich Informationen auf eine völlig neue Art erleben. Mit einem einfachen Blick durch das Smartphone oder Tablet werden digitale Informationen natürlich in die Umgebung integriert. Egal ob Reisendeninformationen am Bahnsteig, Unterstützung bei Reparaturen oder IoT-Daten im Werk. Wir entwickeln Ihre kundenspezifische Lösung.
Rangierbetriebe und Bereitstellungsverkehre stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Fachkräftemangel und demografischer Wandel erschweren zunehmend die Besetzung von Stellen. Manuelle Prozesse bedingen eingeschränkte Verfügbarkeit von Rangierdienstleistungen und geringe Transparenz, was sich auf die nachgelagerte Produktion auswirkt. Automatisierung bietet hier einen attraktiven Lösungsansatz.
Um Handlungssicherheit in komplexen Arbeitsprozessen zu ermöglichen, setzt die DB auf EVE, eine selbst entwickelte VR-Umgebung. EVE stellt elementare Funktionen bereit, auf deren Basis Ihre individuelle Lösung aufbaut. Die Technologie macht die Arbeitswelt besser plan- und erfassbar, hilft Mitarbeitern zu sicheren Prozessen, um schließlich die operative Leistungsfähigkeit der Deutschen Bahn zu verbessern.
Die Automatisierung der optischen Inspektionen mit IDA unterstützt die Wartungsarbeiten und ermöglicht mit intelligenter Bildverarbeitung und Analyseverfahren, hohe Erkennungsraten sowie sichere, dokumentierte und gleichbleibende Inspektionsqualität. Gleichzeitig trägt die Automatisierung des Wartungsprozesses zur Zeit- und Kosteneinsparungen bei.
Mit dem Projekt werden die Disponenten der EVU unterstützt, optimale Dispositionsentscheidungen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in Echtzeit unter den aktuellen Rahmenbedingungen zu treffen. Gerade in komplexen Situationen und bei einer höheren Zugdichte in der Zukunft sollen Vorschläge dafür sorgen, dass die Potentiale flexibler Dispositionsentscheidung mit Blick auf höhere Kapazität im Netz gehoben werden.
Im Programm Digitalisierung Nahverkehr (PUNK) arbeiten wir daran unseren Kunden die Ticketbuchung für Verkehrsverbünde über den DB Navigator sowie bahn.de zu ermöglichen. Mit aktuell 34 integrierten Verkehrsverbünden erreichen wir bereits über 56 Mio. Menschen. Daneben arbeiten wir an der Digitalisierung von Zeitkarten und Abonnements (Verbund & DB) und haben z.B. mit dem Abo-Self-Service Portal sowie der Kaufmöglichkeit von Zeitkarten & Abos im DB Navigator neue innovative Vertriebslösungen geschaffen.
Teralytics erstellt erweiterte Mobilitätserkenntnislösungen gestützt durch Telekommunikationsnetzwerkdaten, um Städte und Verkehrsunternehmen dabei zu unterstützen, die Reise- und Transportwege von Menschen zu verstehen, vorherzusagen und zu verbessern. Ausgehend von dem repräsentativsten Indikator für Bewegung der Menschen - dem Mobilfunksignal - bietet Teralytics ihren Kunden einen umfassenden Überblick über die Mobilitätsbedürfnisse ihrer Kunden.
Die Apps von Mobimeo bieten ÖPNV- und Sharing- Angebote aus einer Hand und begleiten den Nutzer sicher durch den Nahverkehr. Alles unter der vertrauten Marke des lokalen Verkehrsanbieters.
Innovationshalle, Oberursel
Der Ideenzug wird stetig weiterentwickelt, um die physischen und digitalen Angebote fortlaufend an Kundenfeedbacks, Trends und Herausforderungen in der Branche anzupassen. Aktuell steht ein Themenfeld besonders im Fokus: Konzepte für den “Metropolenverkehr der Zukunft“ mit hohem Kapazitätsbedarf bei gleichzeitig hoher Attraktivität des Innenraums. Freuen Sie sich auf exklusive Einblicke in die Werkstatt!
Der Ideenzug beschreitet den nächsten großen Schritt und wird zusammen mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft fit für den täglichen Fahrgasteinsatz gemacht. Insgesamt werden in einem Doppelstockwagen der Südostbayernbahn neun Module aus dem Ideenzug eingebaut und auf den Bahnbetrieb zugeschnitten.
Das Contentangebot ist mit der Unterstützung von namhaften Partnern besonders auf die Bedürfnisse von Pendlern zugeschnitten und wird sie mit interessanten und relevanten Angeboten täglich neu überraschen. Die Ausspielung des Contents erfolgt personalisiert mit regionaler Note auf Basis der individuellen Bedürfnisse unserer Kunden.
Auf der Schiene beinhaltet dies z.B. Oberleitungsinseln für Akku-Züge sowie Wasserstoff-Schienentankstellen für Brennstoffzellen-Züge. Für die Straße werden Ladeinfrastrukturlösungen für batterie-elektrische Fahrzeuge sowie Wasserstoffversorgungslösungen für Brennstoffzellenfahrzeuge angeboten. Freuen Sie sich auf spannende Exponate zu unseren alternativen Energieversorgungslösungen.
Mit dem neuen Designkonzept heben wir Fahrgastinformation auf Monitoren im Zug in punkto Nutzerführung und Aussehen auf eine neue Stufe. Die neuen Masken sind nach Bedürfnissen der Reisenden gestaltet und mit ihnen erprobt. Erleben Sie Fahrgastinformation bei DB Regio in neuem Glanz und lassen Sie sich als Aufgabenträger von der Adaptionsfähigkeit an Ihr regionales CD/CI begeistern!
Mobilitätsbedürfnisse wandeln sich. Mitarbeiter wollen sowohl schnell zur Arbeit pendeln als auch einfach und entspannt in ihrer Freizeit unterwegs sein. Mit dem Mobilitätsbudget ermöglichen Unternehmen ihren Mitarbeitern genau das. Denn: Der Arbeitgeber stellt seinen Mitarbeitern ein Budget für die private Mobilität zur Verfügung. Geplant, gebucht und abgerechnet wird in der Mobilitätsbudget-App egal ob Bikesharing, Bahn oder Taxi.
CleverShuttle bietet in acht deutschen Städten umweltfreundliche und günstige Tür-zu-Tür-Mobilität. Fahrgäste mit ähnlichen Routen werden mit Hilfe eines Algorithmus zu Fahrgemeinschaften gebündelt und von lizenzierten Fahrern an ihr Ziel befördert. Bei CleverShuttle, dem führenden RidePooling Anbieter in Deutschland, kommen ausschließlich batterie- und wasserstoffelektrische Antriebe zum Einsatz.
Die erste Initiative, die starke Leistungspartner miteinander verbindet, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und damit auf wesentliche Anforderungen der Stadtentwicklung reagiert. Die Partner der Initiative beraten, unterstützen und begleiten die Städte und Kommunen bei der Suche nach praktischen Lösungen, die ihre Stadt umfassend und effizient digitalisieren.
Dabei verursacht der Bus auch keine Geräusche und fährt im Linienbetrieb 300 Kilometer ohne nachzuladen. Diese Nachladung erfolgt in der Nacht, damit der Bus am nächsten Morgen wieder zur Verfügung steht.
Ein umgebauter Linienbus, in dem sich eine voll ausgestattete mobile Praxis befindet. Ein Angebot an die gesamte Gesundheitsbranche, das reguläre Versorgung mit Telemedizin verknüpft. Ausgestattet mit einem Wartezimmer, Labor, Behandlungsraum sowie einem Arztsprechzimmer bietet der Bus den Patienten eine moderne Versorgung an den Orten, wo diese stationär nicht mehr vorhanden ist.
Das Ziel dieses Demonstrationsvorhabens ist es, als ökonomische und ökologische Alternative zur Einführung der Elektromobilität zwei Dieselbusfahrzeuge als Pilotbusse auf einen batterieelektrischen Antrieb umzurüsten. Damit soll ein Umstieg auf batterieelektrische Busse im ÖPNV zu einem geringeren Preis und deutlich schneller als bei der Anschaffung neuer E-Bus-Fahrzeuge ermöglicht werden.