DB Regio als sozialer Arbeitgeber

Motivierte, gesunde und zufriedene Mitarbeitende bestimmen den Erfolg unseres Unternehmens. Die DB Regio übernimmt daher ihre soziale Verantwortung als Arbeitgeber. Unsere fairen und zukunftsfähigen Arbeitsbedingungen sind in den folgenden 6 Themen verankert.

Tarifeinheitsgesetz (TEG)

Azubi
© Foto: Ralf Braum

Bei DB Regio AG findet wie im gesamten DB Konzern seit dem 1. Januar 2022 das Tarifeinheitsgesetz (TEG) (§ 4a TVG) Anwendung. Davon umfasst sind bei DB Regio die Berufsgruppen Triebfahrzeugführer, Zugbegleitpersonale, Disponenten, Instandhaltungs- und Verwaltungspersonale, da entsprechende Tarifverträge sowohl mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) als auch mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) existieren. Das bedeutet, dass in jedem Wahlbetrieb grundsätzlich für Arbeitnehmer – auch unabhängig von einer abweichenden Tarifbindung- die Tarifverträge der Gewerkschaft zur Anwendung kommen, die in dem jeweiligen Wahlbetrieb die meisten Mitglieder hat (Mehrheitstarifverträge).

Demografie-Tarifvertrag und Bündnis für die Bahn

Der Demografie-Tarifvertrag mit der EVG gilt für weite Teile des Konzerns sowie in vielen Betrieben der DB Regio im Bereich Schiene und Bus, in denen die EVG (mehrheitlicher) Tarifpartner ist. Die Vereinbarung ist Grundlage für die partnerschaftliche Gestaltung einer demografiefesten Personalpolitik bei der DB AG. Hierzu zählt beispielsweise die Sicherheit des Arbeitsplatzes. Demnach schließt der Arbeitgeber betriebsbedingte Kündigungen aus und schützt Mitarbeiter, die ihre Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Ebenfalls verpflichtet der Vertrag die DB, Auszubildende zu übernehmen. Im Rahmen des Mitte September 2020 abgeschlossenen Tarifpaketes „Bündnis für unsere Bahn“ mit der EVG wurde die Beschäftigungssicherung erweitert. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis 28. Februar 2023 gegenüber Arbeitnehmern im Geltungsbereich des DemografieTV ausgeschlossen. Dies gilt auch für Arbeitnehmer mit einer Betriebszugehörigkeit unter 2 Jahren, sofern ihr Arbeitsverhältnis bereits sechs Monate bestanden hat.

Individuelle Arbeitszeitgestaltung

Moderne Apps für den Busfahrer
© Deutsche Bahn AG

Auch eine flexible Arbeitszeitgestaltung ist Teil des Demografie-Tarifvertrags. So können Mitarbeiter in vielen Betrieben der DB Regio beispielsweise Langzeitkonten für eine berufliche Auszeit (Sabbatical) nutzen.

Die Regelung "Besondere Teilzeit im Alter" gewährt Mitarbeitern in vielen Betrieben der DB Regio, die das 59. Lebensjahr bis zum 31. Dezember 2022 vollenden, unter bestimmten Voraussetzungen die Reduzierung ihrer Arbeitszeit. Hierfür erhalten sie von der DB einen Entgeltausgleich von 90 Prozent.

Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und individuellen Bedürfnissen wurde mit Wirkung sowohl zum 1. Januar 2018 als auch zum 1. Juli 2020 für Arbeitnehmer die Wahlmöglichkeit geschaffen, jeweils sechs zusätzliche Tage Erholungsurlaub im Jahr zu erhalten oder ihre Wochenarbeitszeit um jeweils eine Stunde zu senken oder bei Beibehaltung der Arbeitszeit von 39 Stunden in der Woche eine Entgelterhöhung von jeweils 2,6 Prozent zu erhalten.

Darüber hinaus schreibt der Tarifvertrag Arbeit 4.0 mit der EVG Regeln fest, nach denen Arbeitgeber, Gewerkschaft und Betriebsräte die Auswirkungen der Digitalisierung und die damit einhergehenden Veränderungen von Berufs- und Beschäftigungsbedingungen frühzeitig gemeinsam begleiten und gestalten können. Als Teil der Digitalisierung können Mitarbeiter des DB-Konzerns im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber künftig ihren Arbeitsort selbst wählen, wenn ihre Tätigkeit mobiles Arbeiten zulässt.

Gesundheit

Gesundheitsprogramm CLARA
© Deutsche Bahn AG

Mit der Gewerkschaft GDL hat die DB einen "Tarifvertrag über besondere Bedingungen bei Verlust der Fahrdiensttauglichkeit" abgeschlossen. Er schützt Lokführer sowie das Zugbegleitpersonal, die ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen langfristig nicht mehr ausüben können.

Zusätzlich unterstützt die DB Regio betroffene Mitarbeiter mit vielen Programmen. Ein Beispiel ist MUT. Das Mitarbeiterunterstützungsteam hilft, die körperliche und seelische Gesundheit zu erhalten und vermittelt die passende Unterstützung. Auch das Konzept zur Betreuung nach traumatischen Ereignissen, etwa nach Personenunfällen und Übergriffen, ist eine wichtige Hilfe für das Personal.

Sozial- und Nebenleistungen

Familie, DB Kindertagesstätte
© Deutsche Bahn AG

Wir vergüten unsere Mitarbeiter fair und leistungsgerecht. Außerdem bieten wir bei DB Regio vielseitige Sozial- und Nebenleistungen an, so zum Beispiel viele Vorteilspakete von fünf starken Sozialpartnern. Dazu gehören: die Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW), die BAHN-BKK, der Verband Deutscher Eisenbahner Sportvereine (VDES), die DEVK-Versicherungen sowie die Sparda-Banken. Die Institutionen machen auch Angebote zur Kinderbetreuung oder zur Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen.

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur
© Deutsche Bahn AG / Max Lautenschläger

Wesentliche Ziele der bei DB Regio gelebten Unternehmenskultur sind ein gutes Miteinander sowie eine hohe Motivation, Verbundenheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Zentrales Instrument ist dabei die alle 2 Jahre stattfindende Mitarbeiterbefragung. Aufbauend auf den Befragungsergebnissen finden in allen Organisationseinheiten Workshops statt, über welche die Mitarbeiter aktiv in die kontinuierliche Verbesserung der Zusammenarbeit und ihres Arbeitsumfelds eingebunden sind.

Ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt und die Nutzung dieses Potenzials sind ebenfalls zentrale Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Kernthemen sind gleiche Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen und Männer sowie die Förderung der Zusammenarbeit von Menschen verschiedener Altersgruppen und unterschiedlicher Kulturen/Ethnien.

Female Bus
© Dominik Schleuter

Kommunikation und Entwicklungsmöglichkeiten

Smartphone
© Deutsche Bahn AG

Einen besonderen Stellenwert haben die Themen Information und Einbindung der Mitarbeiter. Hier arbeitet DB Regio mit hierarchieübergreifenden Dialogveranstaltungen sowie verschiedenen zentralen und regionalen Medien an einer ständigen Verbesserung der internen Kommunikation. Immer stärker kommen dabei digitale Medien zum Einsatz.