Hauptnavigation

Pressemitteilungen Busverkehr Rheinland

Mit dem Bus aus der Wallfahrtsstadt Kevelaer bis nach Nijmegen

Schnellbuslinie 46

Am Sonntag, 6. April 2025, startet der Kreis Kleve die neue, grenzüberschreitende Schnellbuslinie 46. Der Betreiber BVR Busverkehr Rheinland GmbH steuert auf der Route zahlreiche attraktive Haltestellen an. In rund 90 Minuten verbindet die Linie die beiden Bahnhöfe in der Wallfahrtsstadt Kevelaer auf deutscher Seite und Nijmegen Centraal Station in den Niederlanden. Die Busse fahren in einer Zwei-Stunden-Taktung. Die SB 46 ist Teil der vom Klever Kreistag beschlossenen ÖPNV-Offensive. Sie ist nach der im August 2024 gestarteten SB 42 von Kerken nach Venlo die zweite neue grenzüberschreitende Schnellbuslinie des Kreises Kleve.

„Mit der neuen Linie zwischen der Wallfahrtsstadt Kevelaer und Nijmegen schaffen wir ein attraktives ÖPNV-Angebot. Sie ist eine schnelle und direkte Verbindung zwischen zwei Knotenpunkten. Mit dem Angebot verbessern wir die Verkehrsanbindung in die Niederlande und steuern zudem auf dem Streckenverlauf viele Ziele an, die für viele Fahrgäste interessant sind", sagt Landrat Christoph Gerwers.

So liegen neben den beiden genannten Bahnhöfen unter anderem auch das Irrland in der Wallfahrtsstadt Kevelaer-Twisteden, der Airport Niederrhein in Weeze, das Gocher Steintor, der Gocher Bahnhof sowie der Galgensteg in Kranenburg auf der Route. Betrieben wird die SB 46 von der BVR Busverkehr Rheinland GmbH.

Manja Schmidt, Sprecherin Niederlassung der BVR Busverkehr Rheinland GmbH, freut sich über die Zusammenarbeit. „Mit der neuen Schnellbuslinie SB 46 leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität und stärken die Anbindung zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Wir sind stolz darauf, einen weiteren Schritt in Richtung eines Verkehrsnetzes über Landesgrenzen hinweg gegangen zu sein und werden auch in Zukunft weiterhin eng mit unseren Partnern zusammenarbeiten, um den öffentlichen Nahverkehr in der Region noch weiter zu optimieren."

Auf der gesamten Strecke gilt der VRR-Tarif. Daher können Fahrgäste mit dem Deutschland-Ticket bequem nach Nijmegen und zurückfahren. Natürlich kann auch im Bus ein Ticket erworben werden. Daneben gilt auch der „eezy.nrw"-Tarif. Dies ist ein elektronischer Tarif, der mittels einer App auf einem Smartphone angewendet wird. Der Preis des Tickets setzt sich aus einem Grundpreis und einem Kilometer-Preis zusammen und wird auf Basis der Luftlinie zwischen deinem Start und Ziel berechnet. Tickets sind erhältlich über die App DB NRWay .

Zum Fahrplan

Die „schlaue Nummer" im NRW-Nahverkehr informiert unter Telefon 08006 504030 rund um die Uhr über den Fahrplan.

On-Demand-Verkehr Kraftraum-Shuttle startet in Rommerskirchen

Flexibler, umweltfreundlicher ÖPNV für alle.

Buchung des Kraftraum-Shuttles

Ein Meilenstein für den öffentlichen Nahverkehr in Rommerskirchen: Ab dem 7. März 2025 startet der neue On-Demand-Service Kraftraum-Shuttle. Das innovative Angebot ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, flexibel, einfach und emissionsfrei unterwegs zu sein. Betrieben wird das Kraftraum-Shuttle von der BVR Busverkehr Rheinland GmbH (BVR).

Der On-Demand-Verkehr stellt eine moderne Lösung für den ländlichen Raum dar: Anstelle eines festen Fahrplans passt sich das Shuttle flexibel an die Bedürfnisse der Fahrgäste an. Ein intelligentes Hintergrundsystem berechnet die optimale Route, sodass auch Fahrgemeinschaften – das sogenannte Ridepooling – gebildet werden können. Dadurch werden Betriebskosten gesenkt und Leerfahrten vermieden. Zum Einsatz kommt ein batterieelektrischer und barrierefreier Minivan. Dank eines Spezialumbaus ist auch die Mitnahme von Fahrgästen im Rollstuhl problemlos möglich.

Die Buchung des Kraftraum-Shuttles erfolgt zunächst über die Website kraftraum-shuttle.fahrt-buchen.de . Die Bezahlung ist per Kartenzahlung im Fahrzeug möglich. Zukünftig wird das Angebot vollständig in die Apps des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) integriert, sodass Fahrgäste den Shuttle bequem als Teil ihrer Reisekette nutzen können.

Ab 01.09.2024: EinzelTickets und FahrradTickets beim Busfahrer erhältlich

Änderungen beim Ticketverkauf im VRR
In allen Bussen im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr können ab dem 1. September 2024 EinzelTickets für Erwachsene und Kinder sowie das FahrradTicket beim Fahrpersonal gekauft werden. Alle anderen Tickets gibt es weiterhin am Automaten, in den KundenCentern oder online über diverse Apps wie z.B. DB NRWay. Durch das aktualisierte Ticketsortiment reduziert sich künftig der Zeitaufwand für Verkauf und Beratung sowie die Zahlungsabwicklung in den Fahrzeugen. Als digitale Variante und Alternative zu den herkömmlichen VRR-Ticketsortiment rückt das eezyTicket immer stärker bei den Fahrgästen in den Fokus. Der elektronische Luftlinientarif eezy kann für alle Fahrten mit Bus und Bahn direkt über das Smartphone genutzt werden.

BVR bietet Lösung für Baustellensituation Barrenstein

„#mehrAchtung“ für das DB Team

Unter dem Motto #mehrAchtung will die Initiative des BMDV und des DVR das Verkehrsklima verbessern und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Zahlreiche Institutionen und Verbände aus dem Mobilitätsbereich haben sich hier in einer Partner-Allianz zusammengeschlossen, um für ein rücksichtsvolles und sicheres Miteinander auf unseren Straßen zu werben.

Für die Deutsche Bahn (DB) hat der Schutz und die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden Priorität. Nachdem das Sicherheitspersonal für die Zeit der Fußball-Europameisterschaft noch einmal deutlich aufgestockt wurde, will die DB deshalb nun pünktlich zum Start des europäischen Fußballfestes mit einer Kampagne ein weiteres, deutliches Zeichen setzen: Das Team DB verdient Fair Play.

Mehr Infos auf mehrachtung.de

Der Weihnachtsbus eroberte NRW im Sturm

Ein voller Erfolg: Die Busverkehr Rheinland GmbH (BVR) bedankte sich zum Jahresende mit einem bunt folierten Weihnachtsbus und kleinen Geschenken bei ihren treuen Fahrgästen. Im Dezember war der Weihnachtsbus auf den Straßen des Rheinlands unterwegs und verbreitet festliche Stimmung im öffentlichen Nahverkehr.

Die Reaktionen auf den Weihnachtsbus waren durchweg positiv. Von Anerkennung seitens der Auftraggeber und herzlichen Komplimenten der Fahrgäste bis hin zu Begeisterung seitens Bürgermeistern und Landräten. „Eine alte Dame hat sogar eine ganze Stunde gewartet, nur um mit dem Bus fahren zu können, und eine junge Mutter meinte, es sei die schönste Busfahrt ihres Lebens gewesen", berichtet Uwe Schröder, Marktmanager der BVR und einer der Mitinitiatoren.

Auch die Weihnachtsmänner kamen gut an, mit ihnen wurden unzählige Selfies gemacht. Zahlreiche Kinder haben ihnen ihre Weihnachtswünsche anvertraut. Eins steht für die BVR jetzt schon fest: Der „Weihnachtsbus" war bereits vor Heiligabend ein voller Erfolg und das gesamte Team kann sich eine Fortsetzung sehr gut vorstellen!

Mit dem XBus49 vom Kreis Viersen nach Düsseldorf

Start der XBus-Linien am unteren Niederrhein

Weitere Pressemitteilungen