DB Regio bekennt sich als in Deutschland tätiges Mobilitätsunternehmen zur nachhaltigen, verantwortungsvollen und transparenten Ausrichtung ihres unternehmerischen Handelns.
DB Regio pflegt eine kontinuierliche Information und einen partnerschaftlichen Dialog mit den Stakeholdern der Branche und verfolgt dabei folgende Ziele:
Aufnahme der an das Unternehmen herangetragenen Ansprüche, gegenseitiges Lernen und gemeinsame Entwicklung von Lösungen
Information betroffener und interessierter Anspruchsgruppen über unternehmerische Strategien, Ziele und Entscheidungen
offene, konstruktive Diskussion unterschiedlicher Positionen zwischen Anspruchsgruppen und Unternehmen
Standpunkte Allgemein
Wettbewerb im SPNV
In Deutschland findet ein funktionierender und lebhafter Wettbewerb um die Vergabe der Nahverkehrsleistungen statt.
Thomas S. Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart
Europaweiter Vorreiter
"Wir haben es geschafft, im Rahmen des Projektes Digitale Schiene Deutschland eines von insgesamt drei Pilotprojekten für die bundesweite ETCS-Einführung zu werden."
Dr. Jörg Sandvoß, Vorstandsvorsitzender DB Regio AG
Starke Reaktionen
"Der im Juni beschlossene Rettungsschirm für den ÖPNV ist eine starke Antwort: Auch wenn noch eine Reihe von Fragen wie die Auswirkungen in 2021/22 offen sind, steht die für den Klimaschutz notwendige Verkehrswende nicht zur Disposition."
Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
ÖPNV liefert unter schwersten Bedingungen
"Die Unternehmen dürfen nicht dadurch in wirtschaftliche Schieflage geraten, dass sie das Land auch während der Hochphase der Krise mit hohem Aufwand mobil gehalten haben."
Andreas Schilling, Vorstandsbeauftragter Marketing DB Regio
Alle Kräfte für die Verkehrswende mobilisieren
"Wenn die Verkehrsunternehmen ihre Potenziale besser einbringen können, bietet das Chancen für die Entwicklung des Nahverkehrs insgesamt. Darauf kann die Branche gerade jetzt nicht verzichten.“
Veit Salzmann, Vizepräsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen
ETCS-Fahrzeugausrüstung muss gefördert werden
"Will man ETCS zum dringend nötigen Erfolg führen, bedarf es einer Bundesförderung nicht nur für die Infrastruktur, sondern auch für Fahrzeuge. Eine Unterscheidung zwischen Infrastruktur und Fahrzeugen stellt dagegen die Akzeptanz des Systems ETCS in der gesamten Branche infrage."
Dr. Jan Schilling, Geschäftsführer ÖPNV im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
On Demand" in die Zukunft
"Die neuen Forderungen des europäischen Parlaments gehe noch deutlich über die bisherigen Regelungen hinaus und verstärken damit die heute bereits bestehenden Benachteiligungen des Eisenbahnverkehrs gegenüber Bus und Flugzeug."
Kay Uwe Arnecke, Geschäftsführer der S-Bahn Hamburg GmbH
Auf dem Sprung in den digitalen Bahnbetrieb
"Keine Frage: Neu- und Ausbau sind notwendig. Aber Stahl und Beton können, zumal in dicht besiedelten Metropolen, nicht die einzige Antwort sein. Es braucht weitere, es braucht intelligente Lösungen."
Peter Schütz, Leiter Projekt Reisendeninformation der Deutschen Bahn AG
Innovative Nahverkehr-Apps erreichen immer mehr Kunden
"Obwohl wir alle wissen, dass es nicht so sein dürfte, informieren unsere Systeme allzu oft nicht Verkehrsmittel und unternehmensübergreifend, nicht widerspruchsfrei und mit sehr unterschiedlicher Daten- und Prognosequalität."
Dr. Jörg Sandvoß, Vorstandsvorsitzender DB Regio AG
Wir brauchen einen runden Tisch!
Am schlimmsten trifft es die Verkehrsunternehmen. Sie leiten gleich mehrfach: unter den Pönalen der Aufgabenträger, dem Risiko, Fahrgäste zu verlieren, und den baubedingten Mehrkosten etwa für Umleitungs- und Schienenersatzverkehre."
Patrick Pönisch, Regionalleiter Marketing DB Regio Bayern
Aufbruch zu neuer Qualität des Bahnfahrens
"Totalsperrungen und Großbaustellen bedeuten Ausnahmesituationen, in denen sich die Branche wirklich als Branche beweisen und intensiv zusammenarbeiten muss."